GLÜCKSWOCHE

 

...in den letzten Tagen und Wochen haben wir immer wieder bemerkt, dass diese besonders „herausfordernde Zeit“ der Pandemie, der Einschränkungen und besorgniserregenden Nachrichten nicht spurlos an den Kindern und uns vorbeigeht. Wie auch…?
Da fällt es an manchen Tagen vielleicht mal etwas schwerer, das Lächeln nicht zu verlieren. Und besonders in dieser eher trüben und kalten Jahreszeit tut es bestimmt allen gut, sich ganz bewusst mit schönen, positiven Themen zu beschäftigen.

Aus diesem Grund fand an unserer Schule in der Woche vom 16. - 20.11.2020 die GLÜCKSWOCHE statt.
Wir wollten den Fokus auf das „Glücklichsein“ richten und sicherstellen, dass unsere Schüler*innen und wirdas Glück nicht aus den Augen verlieren.

Ganz bewusst nahmen wir uns in dieser Woche Zeit, um den Unterricht mit besonders schönen und fröhlichen Inhalten zu füllen. Gemeinsam mit den Kindern richteten wir den Fokus auf das „Glücklichsein“ und mit verschiedensten Unterrichtsaktivitäten trugen wir dazu bei, dass wir das Glück nicht aus den Augen verlieren.

Damit die Glücksmomente der Glückswoche auch noch etwas nachwirken können, wurden Fotos und Berichte der Glückswoche angefertigt: 

 

 

                      

 

                                                 

 

Bericht über die Glückswoche von Klasse 1

Gemeinsam mit dem kleinen Fuchs aus dem Bilderbuch „Glück gesucht“ machten wir uns auf die Suche nach dem Glück. Was ist Glück überhaupt? Wo wohnt es? Wie ist es zu finden und was bedeutet es für mich? Was brauche ich, um glücklich zu sein? Kann man Glück mit jemandem teilen?

All diese Fragen beschäftigten uns im Unterricht. Wir fanden so viele verschiedene Antworten wie es Kinder in unserer Klasse gibt. Denn für jeden und jede von uns bedeutet das Glück etwas anderes. Und das ist auch gut so. 

Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Burger haben wir uns vorgenommen, jeden Tag mit Glücksgefühlen aus der Schule zu gehen. Das ist uns auch gelungen, denn wir machten jeden Tag der Glückswoche zu etwas Besonderem. Bestimmt werden uns das Basteln der Glücksbringer, die Komplimente-Runde oder die zauberhaften Glücksperlen in unserem Glücksglas noch lange in Erinnerung bleiben und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Und falls wir das Lächeln doch mal vergessen sollten, können wir uns unsere kunterbunten Selbstporträts anschauen. Denn da hat jedes Kind gemalt, wie es aussieht, wenn man sich glücklich fühlt.

So eine Glückswoche sollte es eigentlich öfter geben, finden wir.

 

Eindrücke aus der Glückswoche der zweiten Klasse

Am Montag hat uns Frau Suhm eine tolle Geschichte vorgelesen. Sie hieß "Wo das Glück wächst". Wir haben dann überlegt, wo und wann wir glücklich sind. Bei Frau Mogler haben wir Spiele gespielt. Mit Frau Suhm haben wir Glücksbringer gebastelt. Die Woche war sehr schön. 

(Geschrieben von A.F., Y.K. und S.T.)

 

Die Glückswoche der dritten Klasse
 
In Mathe haben wir eine Geschichte vorgelesen bekommen. Sie hieß "999 Froschgeschwister ziehen um“. Es war eine tolle Geschichte. Auch in Deutsch haben wir eine Geschichte vorgelesen bekommen. Diese hieß "Herr Glück und Frau Unglück“. Allen hat die Geschichte gefallen. Mit Glücksbringern beschäftigten wir uns im Sachunterricht. Es gibt Amulette, Katzen, Glücksschweine , Hufeisen - aber nur mit der Öffnung nach oben - und vieles mehr. Im Sport hatten wir einen Parkour aufgebaut. Den meisten Spaß hatten wir auf dem großen Trampolin. In Religion haben wir Papierengel gebastelt. 
 
 
 

Die Glückswoche aus Sicht der vierten Klasse 

Wir haben Anfang der Woche ein Kleeblatt gestaltet, auf dem wir geschrieben haben, was für uns Glück ist. Zum Beispiel: Freunde, Familie, usw. Wir haben Traumfänger aus Hufeisen gebastelt.                                                                       

Wir haben noch ein Lapbook gestaltet. In diesem Lapbook haben wir verschiedene Sachen eingeklebt, wie zum Beispiel: Ein Glücksglas, die Geschichte „Hans im Glück“, das Buch „Rund ums Glück“, Glückssymbole in anderen Ländern und Kulturen. Und dann haben wir noch ein Glückstagebuch bekommen, darin sollten wir unsere Glücksmomente festhalten.

Besonders viel Spaß hatten wir alle auf dem großen Trampolin.

(Geschrieben von L.B.)